ECALIT-In-situ-Anlage

Kompakte IN-SITU-Anlage für die ortsgebundene Herstellung von Anolyt / Aktivchlor, freigesetzt aus hypochloriger Säure (EC-Nr.: 232-232-5; CAS-Nr.: 7790-92-3) im ECALIT-Verfahren, sowie Katholyt. Produktionsmenge ca. 150 Liter Anolyt pro Stunde.
Die Anlage besteht aus:
- Aktiv belüfteter Schaltschrank mit elektronischer SPS Steuerung zur Überwachung der eca-ECALIT-Produktion.
- zwei Membranzellen mit einem Netzteil (lmax=40 Ampère, Klemmspannung je 15 Volt).
- Getrennte Solebehälter für die eca-ECALIT-in-situ-Anlage, Solemischventil, Solepumpe, IBC-Sammelbehälter für ECALIT-Anolyt.
- Integrierte regelbare Sole-Dosierpumpe mit Trockenlaufschutz zum beimpfen des vollenthärteten Prozesswassers.
- Ein flexibler Panzerschlauch stellt die Verbindung zur Trinkwasserinstallation her ( Anschluss 1″, mindestens 3/4″). Die Gesamtanlage erfüllt mit dem Systemtrenner Bauart BA (bauseits einzurichten) die Richtlinie DIN EN 1717.
Bauseitige Anforderungen:
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und Normen (z.B. WVU, EVU, VDE, DIN, DVGW, bzw. ÖVGW oder SVGW) Daten sind zu beachten.
Der Aufstellungsort muss frostsicher sein. Die Umgebungstemperatur, sowie die Abstrahlungstemperatur in unmittelbarer Nähe dürfen 40°C nicht übersteigen. Der Schutz der Anlage vor unsachgemäßer Bedienung, starken Erschütterungen, Wasser, etc. muss gewährleistet sein.